Aufbau einer Interessenvertretung für sächsische Kunstorte Am 15. Januar fand das Auftakttreffen zur Gründung einer Interessenvertretung für Kunstorte unter dem Dach des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen (LBK Sachsen) statt. Über 20 Vertreter:innen von Kunstorten, die sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmen, kamen zusammen. Ziel der Initiative ist es, eine strukturelle Lücke zu schließen, um langfristig zur Sicherung und Weiterentwicklung der Kunstlandschaft in Sachsen beizutragen. Gleichzeitig soll die Vernetzung der beteiligten Kunstorte gestärkt werden. Details
Jahresmagazin und Diskussion zu bildender Kunst/ Künstler:innen in ländlichen Räumen Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen (LBK) lädt zur öffentlichen Diskussion zum Thema "Bildende Kunst/Künstler:innen in ländlichen Räumen" ein. Termin: 6. März, 17:00–19:30 Uhr Ort: Volkskunstschule im Spital, Freiberger Straße 29, Oederan Details
Mitarbeit in der AG Kulturelle Bildung Kulturelle Bildungsangebote leisten einen maßgeblichen Beitrag zur ästhetischen und ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, zum demokratischen Selbstverständnis und sind Voraussetzung für ein lebendiges Kulturleben in Sachsen. Details
Tagung zu Künstlerhäusern und Denkmalschutz Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Atelierhaus Kunst + Bau Dresden“ lädt der Verein Freie Akademie Kunst + Bau e. V. gemeinsam mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden und dem Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V. zu einer Tagung ein. Details
Initiative Spartenvertretung der Kunstorte: Online- Auftakttreffen am 15. Januar In Sachsen gibt es eine große Vielfalt an Kunstorten im urbanen wie in den ländlichen Räumen, die zeitgenössische Kunst internationaler, nationaler wie regionaler Künstler:innen vermitteln und dafür einstehen. Damit schaffen sie Plattformen für die Auseinandersetzung mit künstlerischer Praxis und sind selbst wichtige Akteure in der Förderung von Kultur, Bildung und sozialer Teilhabe. Details
Umfrage: Engagement bildender Künstler:innen in Kunstorten Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. vertritt die Interessen der Sparte Bildende Kunst im Freistaat Sachsen – dazu zählen neben bildenden Künstler:innen auch sogenannte Kunstorte. Diese sind öffentlich zugängliche Orte, an denen regelmäßig und programmbasiert zeitgenössische Kunst gezeigt und vermittelt wird. Dazu gehören beispielsweise Offspaces, (Produzenten-)Galerien, Kunstvereine, Ausstellungsräume, Kunstfestivals sowie Künstler-/Atelierhäuser und Kunstmuseen. Details
How to act: Künstlerische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Praxisfragen und Gruppenprozesse In den letzten Jahren entwickelte sich die künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindertagesstätten, Schulen und Vereinen sowie mit Erwachsenen zu einem wichtigen Wirkungs- und Erwerbsfeld für bildende Künstler:innen. Neben dem künstlerischen Know-How erfordert diese Tätigkeit einen guten Umgang mit den mitunter herausfordernden Teilnehmenden und gruppendynamischen Prozessen. Details
Fördermittel beantragen, verwalten und abrechnen Die Idee ist gut – aber die finanziellen Mittel fehlen? Der Online-Workshop vermittelt bildenden Künstler:innen und Betreiber:innen von Orten, an denen Kunst ausgestellt und vermittelt wird, Grundlagenwissen der Projektförderung. Wir besprechen, worauf es bei einem guten Konzept und einem überzeugenden Antragstext ankommt, wie man einen plausiblen Kosten- und Finanzierungsplan erstellt und was in einen Verwendungsnachweis gehört. Datum: 23. Januar 2025, 17-19 Uhr Ort: Online (Zoom) Details
Selbstorganisation als bildende Künstler:innen. Verstehen, Vernetzen, Bestehen. Künstler:in zu sein, ist kein Beruf im herkömmlichen Sinn – das verspricht die Studiengang-Beschreibung auf einer Hochschulseite. Aber Einzelunternehmer:innen sind sie laut Finanzamt doch. Um Akquise, Management, Verwaltung und Abrechnungen kommen sie nicht herum. Wo und wie finden sich Künstler:innen zwischen ihrem künstlerischen Individualismus, ihrem inhaltlichen Anspruch und der Notwendigkeit als Unternehmer:in zu fungieren zusammen? Details
How to plan: Künstlerische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Von der Idee zur Umsetzung Der Kurs richtet sich an bildende Künstler:innen, die Angebote in Schulen oder außerschulische künstlerische Projekte in anderen Bildungseinrichtungen wie Kitas, Museen oder im Atelier durchführen wollen und Methoden zur Vorbereitung kennen lernen möchten. Die Weiterbildung umfasst zwei Tage. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Details