Kulturpolitik

Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl

Im Vorfeld der Bundestagswahlen 2025 fordern die Verbände BBK Bundesverband, Deutscher Künstlerbund, Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden (GEDOK), Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und Internationales Künstlergremium (IKG) von den Parteien und zukünftigen Mandatsträgern die Stärkung der Künste und der Künstler:innen. Sie stellen folgende Handlungsempfehlungen auf:

vom

Kampagne #machdeinkreuz

kompliz* hat die Kampagne #machdeinkreuz und die dazugehörigen Plakate wieder aufgelegt, viele neue Künstler:innen und Designer:innen aus ganz Deutschland haben ein Motiv gespendet. Die Plakate stehen zum Download bereit, sie und die Aktion können gern geteilt und verbreitet werden.

vom

Start der Initiative Raum für Demokratie

Zur Bundestagswahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) die Initiative „Raum für Demokratie“ gestartet. Kulturelle Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Vereine und andere Orte, an denen Menschen zusammenkommen, sind eingeladen, sich als Ort für lebendigen, demokratischen Meinungsaustausch zu beteiligen. Die Beteiligung wird mit der Plakette "Raum für Demokratie" sichtbar gemacht.

vom

Evaluation NEUSTART KULTUR

Am 11. Dezember hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth das Ergebnis der Evaluation von NEUSTART KULTUR veröffentlicht. Die vom Unternehmen Syspons durchgeführte Evaluation zeigt die Wirksamkeit des Programms, formuliert aber auch Verbesserungsvorschläge. Befragt wurden 16.000 Geförderte und mittelausreichende Stellen.

vom

fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen: Future Lab

Die Initiative fair share! konzipiert derzeit in einem mehrstufigen, partizipativen Verfahren eine „Auszeichnung” für Akteur:innen und Repräsentant:innen des öffentlichen und privaten Museums- und Ausstellungsbetriebs sowie kommerzielle Galerien, die sich für gendergerechte Strukturen und Projekte einsetzen. 

Mehr Infos

vom

Umsatzsteuer für künstlerische Fotografie

Für im Kunstmarkt gehandelte Fotografie gilt nach wie vor der nicht ermäßigte Umsatzsteuersatz von 19 %. Der Deutsche Fotorat hat zu diesem strittigen Thema eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine Unsicherheit beim Handel mit künstlerischer Fotografie, eine steuerliche Gleichstellung mit anderen Kunstformen wird gefordert.

Mehr Infos

vom

Kulturförderung des Freistaates Sachsen – BÜNDNISGRÜNE warnen vor Hängepartie

Mit der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 könnte Teilen der Kunst und Kultur in Sachsen eine lange Hängepartie bevorstehen. Das zeigt eine Kleine Anfrage (Drs 8/52) von Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, an die Staatsregierung. Nach wie vor ist nicht klar, welche Programme der Kulturförderung fortgeführt werden.

vom