Neuigkeiten

Dossier zum Thema Digitalisierung in der kulturellen Bildungspraxis

Digitalisierung und Digitalität verändern die Praxis Kultureller Bildung. In einem Dossier auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online zeigen Vertreter:innen unterschiedlicher Praxisfelder Kultureller Bildung auf, wie sich der Einsatz digitaler Medien auf die Methoden und Prozesse ihrer Arbeit auswirkt. 

vom

Infoveranstaltung „Kultur macht stark“ in Sachsen - Fördermöglichkeiten Kultureller Bildung im ländlichen Raum

Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge und die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen laden am 8. August 2024 zu einem gemeinsamen Informations- und Austauschtreffen zu „‘Kultur macht stark‘ in Sachsen - Fördermöglichkeiten Kultureller Bildung im ländlichen Raum“. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

Weitere Infos

vom

Beratungsstelle „Kultur macht stark“ vor Ort

Im Sommer möchte die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen einzelne Projekte besuchen. Alle „Kultur macht stark“ Bündnisse sind aufgerufen, sich bei der Leiterin der Beratungsstelle zu melden. Es geht um Austausch, Vernetzung, Beratungsbedarfe und Projektausgestaltung vor Ort.

vom

Fachtag zur kulturellen Bildungslandschaft in der Lausitz

Am 26. September findet als Kooperationsveranstaltung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien und dem Regionalbüro Südbrandenburg der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg in Weißwasser ein erster länderübergreifender Fachtag zur Kulturellen Bildung in der Lausitz statt. Es wird danach gefragt, welche Rolle die kulturelle Bildung in der Transformationsregion in Brandenburg und Sachsen spielt, welche Herausforderungen bestehen und welche Methoden und Modelle sich bewährt haben.

vom

Studie: Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen

Seit März 2023 führt das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft eine Studie zur Vernetzung von Kulturakteuren in ländlichen Räumen durch. In dünn besiedelten, ländlichen Räumen sind Kulturschaffende besonders auf regionale Vernetzung und Unterstützungsstrukturen angewiesen – sowohl für den fachlichen Austausch untereinander, für Beratung, Ressourcenteilung oder gemeinsame Vorhaben als auch für die sektor- und bereichsübergreifende Vernetzung mit Regionalentwicklung, Tourismus oder Bildung, mit Politik, Verwaltung oder dem Wirtschaftssektor.

vom