Aktuelle Ausschreibungen

KI als kreativer Verbündeter: Kunst im Traum(a) der Maschine

OPEN CALL FÜR KÜNSTLER*:NNEN | AUTOR:INNEN | IT & KI EXPERT:INNEN

Das interdisziplinäre Projekt "KI als kreativer Verbündeter: Kunst im Traum(a) der Maschine" erforscht die Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) in künstlerischen Prozessen. Im Zentrum steht die Frage, ob KI eigenständig kreativ sein kann oder lediglich bestehende Muster rekombiniert. Dabei wird untersucht, inwieweit KI menschliche Erfahrungen – insbesondere Traumata – künstlerisch transformieren kann. Gesucht werden Künstler*innen, Autor*innen und KI-Expert*innen, die an den Grenzen zwischen Kunst und Technologie wandeln, neue Narrative entwerfen und das Unbekannte erforschen wollen. Dieses Projekt ist ein Labor für visionäre Köpfe, die mit Algorithmen als Pinselstrich, Code als Textur und Maschinen als kreative Verbündete experimentieren.

Das Projekt richtet sich speziell an... 

Künstler*innen (Illustration, visuelles Storytelling, digitale Kunst):

  • Entwicklung von KI-unterstützten Illustrationen für Graphic Novels
  • Experimentieren mit Stilübertragung und hybriden künstlerischen Prozessen
  • Zusammenarbeit mit Autor*innen zur visuellen Umsetzung von Narrativen
  • Erforschung neuer Ästhetiken, die aus der Interaktion mit KI entstehen

Autor*innen (Schriftsteller*innen, Comic-/Drehbuchautor*innen, Poet*innen):

  • Verfassen von Narrativen und Storyboards unter Einbindung KI-generierter Inhalte
  • Nutzung KI-generierter Bilder als Inspiration für neue Erzähltechniken
  • Reflexion über die Potenziale und Grenzen maschineller Kreativität
  • Entwicklung neuer Ansätze für interaktive oder hybride Erzählformen

KI-Expert*innen (Forschung, Entwicklung, kreative KI-Tools):

  • Entwicklung und Anwendung von KI-gestützten Tools für Storytelling undbIllustration
  • Beratung zu kreativen Nutzungsmöglichkeiten von KI-Technologien
  • Beteiligung an interdisziplinären Workshops zur Methodenentwicklung
  • Reflexion über ethische, philosophische und künstlerische Dimensionen KI-
  • gestützter Kreativität

Konkret entstehen 30 Graphic Novels, die in einem interdisziplinären Prozess aus mindestens 10 Workshops mit Künstler*innen, Autor*innen und KI- Expert*innen entwickelt werden. Im Zentrum steht die künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage, ob KI kreativ sein kann – oder ob sie letztlich nur bestehende Muster rekombiniert. Wie verhält sich maschinelle Kreativität zur menschlichen Vorstellungskraft? Kann KI emotionale Tiefe erzeugen oder bleibt sie eine distanzierte Beobachterin? Die teilnehmenden Kreativen werden in ihren Werken konkret der Frage nachgehen, inwieweit KI menschliche Erfahrungen – insbesondere Trauma – künstlerisch transformieren kann und welche neuen Formen des Geschichtenerzählens daraus entstehen können.

Die Graphic Novels verbinden KI-gestützte Illustration und Narration mit klassischen Storytelling-Techniken. Dabei experimentieren die Künstler*innen mit der Verschmelzung von maschinell generierten und menschlich kuratierten Elementen. Durch diesen experimentellen Ansatz wird die Rolle von KI als kreative Partnerin aus unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven hinterfragt und erfahrbar gemacht.

Parallel wird eine Open-Source-Software entwickelt, die es ermöglicht, KI- generierte Texte, Bilder und Storyboards interaktiv zu bearbeiten. Die Ergebnisse werden in einer 10-teiligen Podcastreihe reflektiert, die gesellschaftliche, ethische und kreative Fragen rund um KI in der Kunst beleuchtet. Eine interaktive Ausstellung präsentiert die entstandenen Werke und ermöglicht Besucher*innen, selbst mit KI-generierten Inhalten zu experimentieren. Abschließend wird eine Methodikbeschreibung veröffentlicht, die Institutionen und Bildungseinrichtungen die Integration von KI in kreative Prozesse erleichtert.

Die Zielsetzung des Projekts ist es, KI als künstlerisches Werkzeug greifbar zu machen, interdisziplinäre Kollaborationen zu fördern und eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft der kreativen KI anzustoßen. Dabei wird die Balance zwischen technologischer Innovation und künstlerischer Kontrolle reflektiert, um zu Interessierte sind eingeladen, sich aktiv in den Prozess einzubringen und durch ihre Expertise und Perspektiven das Projekt mitzugestalten.

Zur Teilnahme wird um um eine kurze Vita, einen Link zu Arbeitsproben sowie einen kurzen Abschnitt zur eigenen Expertise und eine Angabe zur Honorarvorstellung gebeten.

Deadline: 05.04.2025 18:00 Uhr

JUGEND- & KULTURPROJEKT E.V.

Jugend- & Kulturprojekt e.V. [JKPeV]

Hechtstraße 17

01097 Dresden

Kontakt: Stefan Kiehne

+49 351 8104766

+49 176 96212347

kiehne@jkpev.de

www.jkpev.de

Abgabedatum
05.04.2025
Ausschreibungsart
vom