Bericht zur Studie »Kulturpolitik für ländliche Räume« erschienen Eine Studie der Kulturpolitischen Gesellschaft untersucht, mit welchen kulturpolitischen Strategien und Instrumenten die Bundesländer Kultur in ihren jeweiligen ländlichen Räumen unterstützen und ihre Eignung. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarfe abgeleitet, die die konzeptbasierte Kulturpolitik, die Weiterentwicklung von Förderinstrumenten sowie Aspekte der Governance im Zusammenspiel von Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft betreffen. Details
Jahr der jüdischen Kultur Das Projektteam von TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen lädt alle Kultur- und Bildungseinrichtungen, Festivals, Vereine, Initiativen etc. ein, um Ideen, Ziele, Inhalte und Projekte rund um das Themenjahr vorzustellen. Dafür finden Ende Oktober bis Anfang November verschiedene Infoveranstaltungen in den einzelnen Landkreisen Sachsens statt. Details
Green Culture Anlaufstelle Wie können Kulturinstitutionen ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Welche konkreten Handlungsfelder und Maßnahmen gibt es hierzu? Die Green Culture Anlaufstelle bietet hier Kompetenz und Wissen sowie mit einer Sprechstunde die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Herausforderungen im Bereich der strategischen Ausrichtung, Betriebsökologie, Klimabilanzierung oder Energieeffizienz zu diskutieren. Details
Klimatool für Kulturorganisationen Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate wurde ein kostenloses Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung können sie relevante Maßnahmen und das eigene Einsparpotenzial identifizieren und dabei eine grobe Orientierung zum Umsetzungsaufwand im Blick auf Kosten, Zeit und Personal erhalten. Details
Lesetipp: KUNSTFORUM zu Kunstvereinen Die aktuelle Ausgabe vom KUNSTFORUM (Band 299) widmet sich der einzigartigen Institution der Kunstvereine und ihrer wichtigen Arbeit für die zeitgenössische Kunst. In Deutschland gibt es über 300 davon. Sie sind Mittler zwischen Kunsthallen, Museen und Zivilgesellschaft und entdecken in ihren Ausstellungen nicht selten ganz junge Künstler:innen und damit die Kunst von morgen. Der Band verspricht eine umfangreiche Bestandsaufnahme dieser Institution. Details
Lesetipp: Überwindung von Polarisierung „Post-Polarisierung. Kulturpolitische Narrative gestalten“ – unter diesem Titel diskutierte der 12. Kulturpolitische Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft, welchen Beitrag Kulturpolitik und kulturelle Praxis zum Umgang mit und zur Überwindung von Polarisierung leisten können. Das aktuelle Heft der Kulturpolitischen Mitteilungen dokumentiert in Auszügen die Beiträge des Kongresses. Details
Positionspapier: Gemeinsame Verantwortung: Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt mit dem Papier „Gemeinsame Verantwortung: Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“ eine Positionierung zum wertschätzenden Arbeiten und respektvollen Miteinander im Kunst-, Kultur- und Medienbereich vor. Details
Aufruf: 35. Jubiläum der Friedlichen Revolution Am 9./10. November 2024 sollen mit vielen Aktionen Freiheit und Demokratie in ganz Deutschland 35 Jahre Friedliche Revolution feiern. Dazu haben Verbände zusammen mit Carsten Schneider, dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland aufgerufen. Die Veranstaltungen können in eine dafür eingerichtete Veranstaltungsdatenbank eingetragen werden. Weitere Infos Details
Dokumentation: Die Kunst, Viele zu bleiben Zwischen Mai und August gastierte die Veranstaltungsreihe „DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN" in verschiedenen Orten. Eine umfassende Fotodokumentation mit begleitenden Artikeln des Autor:innen-Teams um Kulturjournalistin Elisabeth Wellershaus gibt Einblicke in die einzelnen Stationen der Reise und steht kostenfrei zum Download bereit. Details
Publikation: Demokratie fehlt Begegnung Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt brauchen Räume des Zusammentreffens und Orte der Begegnung, damit sie dauerhaft gelingen. Zugleich lässt sich feststellen, dass diese Räume und Orte immer weniger werden. Der Autor Rainald Manthe zeigt in der jüngst erschienenen Publikation praxisnah, wie wichtig solche Orte für das demokratische Zusammenleben sind. Details