Kunstbegriffe, „Prekarität“, 1.12.2025, 19 Uhr In Fortsetzung der Vortragsreihe „Kunstbegriffe“ spricht der Philosoph, Politikwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michael Hirsch am 1. Dezember um 19 Uhr zum Thema „Prekarität“ im Hörsaal der Hochschule für Bildende Künste Dresden auf der Güntzstr. 34. Im Zentrum des Vortrags steht der Begriff der Lebensform. Er hat zwei Seiten: Auf der einen Seite die real existierenden prekären Lebensformen von selbständig-freien Künstlerinnen und Künstlern, wie sie sich historisch herausgebildet haben. Details
Fortbildungsprogramm rund um die berufliche Existenz Der BBK München und Oberbayern e.V. und PLATFORM organisieren gemeinsam das Fortbildungsprogramm UPDATE 2025/2026. Im Herbst 2025 bietet es eine Reihe kostenfreier Online-Vorträge zu zentralen Themen zeitgenössischer künstlerischer Praxis und Professionalisierung: von Urheberrecht, Haftpflicht & Steuer über die Künstlersozialkasse (KSK) bis hin zu Kunst im öffentlichen Raum oder die Realisierung von Ausstellungsprojekten im Ausland. Auch das Format „Ask the gallerist“ ist wieder dabei! Details
Infoseminare der KSK Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet kostenfreie Webseminare und Online- Sprechstunden an. Dort kommen Sie direkt in Kontakt zur Referent:innen der KSK und Ihre Fragen werden direkt oder im Anschluss an das Webseminar beantwortet. Details
Touring mit Behinderung Wer als Künstler:in mit Behinderung unterwegs ist, muss sich mit einer Vielzahl von Themen befassen: vom Zugang zu Fördermitteln über barrierefreies Reisen bis hin zur rechtlichen Absicherung, Assistenzorganisation und medizinischen Versorgung. Auf der Website von touring artists findet sich nun ein neuer Baustein, der eine Orientierung bietet für reisende Künstler:innen mit Behinderungen, ihre Partner:innen, sowie Institutionen und Veranstalter:innen, die Künstler:innen mit Behinderungen einladen. Details
Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst Am 26. Juli findet in Bonn die diesjährige Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst statt. Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat im Vorfeld die Möglichkeit der elektronischen Stimmabgabe. Die eigene Stimme kann auch noch bis zum 17. Juli 2025, 23:59 Uhr auf eine Vertretung, etwa den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, übertragen werden. Dafür loggen Sie sich im Registrierungsportal mit Ihrem Passwort und Ihrer Urhebernummer ein, beides ist Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt worden. Details
Meldeschluss und Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst Bis zum 30. Juni können Mitglieder der VG Bild-Kunst ihre Meldungen für das Nutzungsjahr 2024 einreichen, um eine Ausschüttung in den Kollektivverteilungssparten zu erhalten. Die Details finden sich auf der Website von VG Bild-Kunst. Am 26. Juli findet zudem die diesjährige Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst statt, zu der in Kürze eingeladen wird. Details
Orientation in taxes and invoicing In diesem Online-Seminar von KreativKulturBerlin & touring artists am 15. Mai wird das deutsche Einkommensteuer- und Mehrwertsteuersystem für Selbständige und Freiberufler im Bereich der bildenden Kunst erläutert. Details
ProTalk zur e-Rechnung Der Online-Workshop des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler am 22. Mai von 16 bis 18 Uhr zum Thema „e-Rechnung und die Einbindung in die Buchführung für Künstler:innen" gibt einen Überblick und ermöglicht, eigene Fragen zum Thema zu stellen. Zur Anmeldung Details
Karte zur Vergütung künstlerischer Arbeit / AG Vergütung Der LBK hat eine Klappkarte drucken lassen, die eine angemessene Vergütung künstlerischer Leistungen argumentativ unterstützt und sowohl Künstler:innen als auch Auftraggeber:innen für dieses Thema sensibilisieren soll. Sie kann ab sofort unter kontakt@lbk-sachsen.de bestellt werden. Details
Umfrage: Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen Bis zum 30. April 2025 sind alle in Deutschland lebenden bildenden Künstler:innen eingeladen, sich an der Umfrage „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen“ zu beteiligen. Die in regelmäßigen Abständen stattfindende Umfrage wird in diesem Jahr erstmalig im gemeinsamen Auftrag vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Stiftung Kunstfonds durchgeführt. Details