Der Landesverband Bildende Kunst e.V. setzt sich für eine Stärkung der Angebotsstrukturen und ihrer Finanzierung ein und wirkt unterstützend bei der Vermittlung von Bildungsträgern und bildenden Künstler:innen. Insbesondere in den ländlichen Räumen gilt es, durch vermehrt mobile Angebote die Angebotsdichte zu erhöhen und allen Menschen die Möglichkeiten bildkünstlerischer Bildung zu eröffnen. Anlaufstellen dafür bieten unter anderem die Netzwerkstellen für kulturelle Bildung in den Sächsischen Kulturräumen. Sachsenweit steht eine Kooperationsdatenbank zu Verfügung, in die bildende Künstler:innen ihre Vorschläge für Ganztagesangebote einstellen können. Bild Die künstlerische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bietet bildenden Künstler:innen neben der eigentlichen künstlerischen Tätigkeit ein zusätzliches Wirkungs- und Erwerbsfeld. Angebote bildkünstlerischer Bildung finden an unterschiedlichsten Orten statt, in Kindertagesstätten, in Schulen, Museen und Vereinen, Jugendkunstschulen und im eigenen Atelier. Ihre positiven Effekte sind vielfältig: Bildkünstlerische Kursangebote können unterschiedliche Inhalte bezüglich künstlerischer Genres, Techniken, Themen, formaler Fragestellungen und kreativer Arbeitsweisen umfassen, vermitteln Kreativität, Experimentierfreude und ermöglichen die Entfaltung individueller Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeiten; gleichzeitig fördern sie Ausdauer und Selbstvertrauen, unterstützen den Erwerb von anwendungsfähigem Wissen, die Entwicklung von Methoden-, Lern-, Medien- und Sozialkompetenz, leisten einen Beitrag zur Werteorientierung sowie zur differenzierten Wahrnehmung und einem kritischen Reflexionsvermögen in unserer visuell geprägten Umwelt, ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zur bildenden Kunst. Längerfristig wecken bildkünstlerische Bildungsangebote das Interesse am kulturellen gesellschaftlichen Leben und ermöglichen die aktive Teilnahme daran. Kurz: Bildkünstlerische Kursangebote leisten einen maßgeblichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und sind Voraussetzung für ein lebendiges Kulturleben in Sachsen. Bildende Künstler:innen stehen dabei nicht in Konkurrenz zu Kunstpädagog:innen, sondern erweitern das begrenzte schulische Angebot auf ihre ganz spezifische Weise; sie vermitteln konkret und im Innenblick bildnerische Fragen und ihre spezifischen Kunsttechniken aus ihrem selbstverantworteten Arbeitsauftrag heraus. Im Sinne eines lebenslangen Lernens bieten sie auch Erwachsenen und darunter der immer größer werdenden Anzahl an Senior:innen eine Möglichkeit, ihre Kreativität zu schulen und auszuleben. Rahmenvereinbarung GTA Mehr künstlerische Ganztagsangebote (GTA) an sächsischen Schulen An Schulen mit Ganztagsangeboten soll es mehr als bisher qualitativ hochwertige bildkünstlerische Angebote geben. Kultusminister Christian Piwarz, Marcel Noack (Vorsitzender des LBK Sachsen e. V.) und Ute Eidson (Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen Sachsen e. V. (LJKE)) unterzeichneten dafür eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich bildkünstlerische Ganztagsangebote an allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Die Partner verfolgen das Ziel, die Qualität und die Zahl der Angebote bildender Künstlerinnen und Künstler für schulische Ganztagsangebote (GTA) zu erhöhen und deren Durchführung langfristig zu sichern, damit Kinder und Jugendliche bestmögliche Unterstützung bei der Entfaltung ihrer künstlerischen Potentiale erhalten. Im Schuljahr 2023/2024 werden 94 Prozent der allgemeinbildenden Schulen vielfältige Ganztagangebote für die Kinder und Jugendlichen eigenverantwortlich einrichten. Der musisch-künstlerische Bereich hat dabei nach den bewegungsorientierten zusätzlichen Bildungsangeboten den zweithöchsten Stellenwert im Angebotskanon aller beteiligten Schulen. Die Rahmenvereinbarung bildet die Grundlage für Kooperationsprojekte und bildkünstlerische Ganztagsangeboten mit Partnern des LBK und LJKE. Herunterladen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich bildkünstlerischer Ganztagsangebote an allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen Modulare Weiterbildung „Qualifikation kuBi“ Der Wert Kultureller Bildung wird zunehmend anerkannt, da sie sowohl zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen als auch zur Sensibilisierung für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge und somit zum demokratischen Selbstverständnis beiträgt. Der Freistaat Sachsen hat sich besonders mit dem 2018 vorgestellten „Konzept zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung“ klar zur Bedeutung Kultureller Bildung bekannt und strebt deren Stärkung an. Ein zentrales Ziel dieses Konzepts ist die Sicherstellung bedarfsgerechter und qualitativ hochwertiger Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Ein bedeutendes Hindernis dabei ist der Fachkräftemangel, der besonders die Angebote im ländlichen Raum und die Ganztagsangebote an sächsischen Schulen beeinträchtigt. Im Jahr 2023 hat der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V., gefördert durch die Förderrichtlinie Kulturelle Bildung des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus den Bereichen Kunstpädagogik und Kunstvermittlung sowie weiteren Akteur:innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auf identifizierte Bedarfe reagiert und mit dem Modellprojekt „Qualifikation kuBi“, eine maßgeschneiderte, modulare Weiterbildung für bildende Künstler:innen umgesetzt. Die modulare Weiterbildung "Qualifikation kuBi" wurde in vier ganztägigen Workshops in Oederan, Görlitz, Freital und Markkleeberg durchgeführt. Aufgrund des regen Interesses sind weitere Workshops 2024 und 2025 gefolgt, und auch in Zukunft sollen diese fortgesetzt werden. Um Fachkräfte im Bereich der kulturellen Bildung dazu zu befähigen, langfristig und nachhaltig in ihrem Arbeitsfeld zu wirken, braucht es Grundkenntnisse im Bereich der kulturellen Bildung, die den Einstieg in dieses Arbeitsfeld erleichtern und bereits vorhandene Erfahrungen und Kenntnisse vertiefen. Eine solide Basis für diese Arbeit verlangt einerseits grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen und andererseits auch ein starkes Netzwerk, durch das Fachkräfte die Möglichkeit haben, Ressourcen zu teilen, Kooperationen einzugehen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Bildende Künstler:innen verfügen durch ihre Ausbildung und künstlerische Tätigkeit über zahlreiche Fähigkeiten, die sie für die Arbeit in diesem Bereich besonders qualifizieren. Aus ihrer praktischen Erfahrung heraus können sie authentische Angebote zu unterschiedlichen künstlerischen Gattungen, Techniken, Themen, formalen Fragestellungen und kreativen Arbeitsweisen entwickeln und reflektieren. Darüber hinaus besteht ausdrücklich Bedarf an pädagogisch-didaktischen und methodischen sowie rechtlichen Kenntnissen, um zugleich künstlerische Potentiale zu stärken und konstruktive Gruppenprozesse zu unterstützen. Durch Qualifikationen können sich künstlerische Fachkräfte gezielt im Bereich Kulturelle Bildung qualifizieren, um damit langfristig die Qualität und Quantität bildkünstlerischer Angebote in ganz Sachsen zu erhöhen, insbesondere auch in den ländlichen Regionen. Damit wird gewährleistet, dass künstlerische Bildungsangebote langfristig zugänglich und leistungsfähig bleiben. Angesichts des breiten Interesses am Thema und der Erkenntnis, dass eine koordinierte Zusammenarbeit von großer Bedeutung ist, gibt es beim LBK die Arbeitsgruppe Kulturelle Bildung in Richtung eines Arbeitsausschusses. Dieser Ausschuss soll als Plattform für fachlichen Austausch und den Aufbau von Netzwerken dienen. Interessierte können sich per Mail an die Geschäftsstelle wenden, um aktiv an diesem wichtigen Schritt teilzunehmen. Für diejenigen, die einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Weiterbildung und grundlegende Informationen zum Thema künstlerische Bildung suchen, steht eine Toolbox zur Verfügung. Die Toolbox bietet eine Vielfalt an Ressourcen, darunter Handreichungen, Links zu zentralen Begriffen der kulturellen Bildung sowie umfassende Erklärungen und Videos, um eine umfassende Wissensbasis zu entwickeln. zur Toolbox Downloads Herunterladen Jahresmagazin 2014 "Künstlerische BIldung" Herunterladen Landesweites Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen Inpage Navigation anzeigen Aus