Kulturpolitik

Regierungsentwurf zum sächsischen Doppelhaushalt 2025/26

Am 24. März hat das Sächsische Kabinett den Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt 2025/26 beschlossen. Aufgrund der finanziell angespannten Lage stehen für den Bereich Kultur weniger Gelder zur Verfügung. Bei manchen Titeln bleiben die Summen im Vergleich zu den Vorjahren ähnlich: Die Kulturräume werden nahezu die gleichen Mittel zur Verfügung haben wie im Jahr 2024. Für die kulturelle Bildung stellt das Kulturministerium weiterhin Mittel zur Verfügung, allerdings reduziert um ca. ein Fünftel auf 1,4 Mio. Euro.

vom

Kulturpolitik in der neuen Bundesregierung

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, hat im Deutschlandfunk eine erste Einschätzung gewagt, was bei Schwarz-Rot in der Kulturpolitik auf Bundesebene wichtig wird. Das Gespräch ist in der Mediathek nachzuhören. 

vom

Mehrwertsteuer für Siebdrucke

Am 15. März 2025 fanden zum Tag der Druckkunst fast 400 Veranstaltungen statt. Das war Anlass für den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Verbesserungen für das Feld der Druckkunst zu fordern. In einen Appell wird die kommende Bundesregierung aufgefordert, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % für den gewerblichen Kunstverkauf auch auf den Siebdruck auszuweiten. Dies ist bisher nicht der Fall, weil Siebdruck steuerrechtlich nicht als Originalgrafik anerkannt wird.

vom

Corona-Bilanz

Für Künstler:innen war die Coronapandemie in vielen Fällen existenzbedrohend. Deshalb startete die Bundesregierung im Mai 2020 das Soforthilfeprogramm "Neustart Kultur". Ein Beitrag von MDR Kultur beschäftigt sich nun mit der langfristigen Wirkung des Programms, im Interview auch der Vorsitzende des BBK Bund und des LBK Sachsen, Marcel Noack. Er kritisiert u.a., dass das während der Corona-Zeit aufgebaute Bewusstsein um die Relevanz von Kunst und Kultur nicht nachhaltig gewesen sei und im Gegenteil nun massiv Kürzungen in dem Bereich erfolgen.

vom

Offener Brief zur Dresdner robotron-Kantine

Ein offener Brief mit über 100 Erstunterzeichnenden an den Dresdner Stadtrat fordert den Erhalt der denkmalgeschützten Dresdner robotron-Kantine als Ort für zeitgenössische Kunst und Kultur sowie als Denkmal der DDR-Industriekultur. Seit 2021 betreiben das Kunsthaus Dresden und die OSTRALE-Biennale die robotron-Kantine unter improvisierten Bedingungen.

vom

Antrag zum Schutz der Kunstfreiheit abgelehnt

Der Sächsische Landtag hat den Antrag "Kunstfreiheit verteidigen – kulturelle Vielfalt erhalten" (Drs 8/1351) der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt. Die Partei hatte darin verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Kunst und Kultur vorgeschlagen, unter anderem eine systematische Erfassung von Bedrohungen und Angriffen von rechtsextremen Kräften, den Ausbau von Unterstützungsangeboten und eine intensivere Zusammenarbeit von Kultur und Sicherheitsbehörden.

vom

Kulturpolitische Programme der Parteien

Wer sich auch nach der Bundestagswahl über die kulturpolitischen Programme der Parteien informieren will, findet eine Vielzahl an Informationen auf der Seite des Deutschen Kulturrates, u.a. die Antworten auf acht Fragen, die der Deutsche Kulturrat den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl gestellt hat. 

vom

19% Mehrwertsteuer für Siebdrucke

In Deutschland wurde für den Verkauf von Kunstwerken wieder die ermäßigte Mehrwertsteuer eingeführt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, dazu gehört neben der Fotografie auch der Siebdruck. Diese Ausnahmen gehören abgeschafft, meint Birgit Maria Sturm in einem Kommentar in der WELTKUNST.

vom

Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl

Im Vorfeld der Bundestagswahlen 2025 fordern die Verbände BBK Bundesverband, Deutscher Künstlerbund, Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden (GEDOK), Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und Internationales Künstlergremium (IKG) von den Parteien und zukünftigen Mandatsträgern die Stärkung der Künste und der Künstler:innen. Sie stellen folgende Handlungsempfehlungen auf:

vom