Mitarbeit in der AG Kulturelle Bildung Kulturelle Bildungsangebote leisten einen maßgeblichen Beitrag zur ästhetischen und ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, zum demokratischen Selbstverständnis und sind Voraussetzung für ein lebendiges Kulturleben in Sachsen. Details
Kooperationsdatenbank für GTAs erweitert Der Freistaat Sachsen bietet bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit, Angebote für Ganztagsangebote (GTAs) für sächsische Schulen in der Kooperationsdatenbank einzupflegen. Diese Datenbank nutzen Schulen, um ihre externen Partner:innen zur Umsetzung von Ganztagsangeboten und anderen unterrichtsergänzenden Angeboten zu finden. Details
Fortbildungen und Vernetzung im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen bietet im ersten Halbjahr 2025 zwei Fortbildungen an: "Mit Kindern und Jugendlichen in der Kulturellen Bildung vielfaltsorientiert arbeiten" am 10. Februar 2025, 10.30-16.30 Uhr, Freiberg sowie "Zielgruppenorientierte Vermittlungsangebote für Schulen erstellen" (Wiederholungsveranstaltung aus 2024) am 10. April 2025, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr, Ehrenfriedersdorf, Anmeldung bis 27. März 2025. Details
Vernetzung im Kulturraum Vogtland‐Zwickau Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Vogtland‐Zwickau lädt Akteur:innen aus Schulen, Kindertagesstätten und weiteren Kinder‐ und Jugendeinrichtungen sowie Kulturschaffende aus dem Kulturraum zu der Vernetzungsveranstaltung „Das Ass im Ärmel heißt Kultur“ ein. Wann: 12. März 2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr Wo: Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, Zwickau Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in kreativ-künstlerische Projektbeispiele aus der Details
Initiative Spartenvertretung der Kunstorte: Online- Auftakttreffen am 15. Januar In Sachsen gibt es eine große Vielfalt an Kunstorten im urbanen wie in den ländlichen Räumen, die zeitgenössische Kunst internationaler, nationaler wie regionaler Künstler:innen vermitteln und dafür einstehen. Damit schaffen sie Plattformen für die Auseinandersetzung mit künstlerischer Praxis und sind selbst wichtige Akteure in der Förderung von Kultur, Bildung und sozialer Teilhabe. Details
2. Stammtisch zur Kulturellen Bildung am 22. Oktober 2024 Gemeinsam mit dem Künstlerbund Dresden (KBD) hat der Landesverband Bildende Kunst Sachsen (LBK) einen Stammtisch für Kulturelle Bildung initiiert. Nach dem Auftakt im Juni trifft sich der Stammtisch nun zum zweiten Mal am 22. Oktober um 18 Uhr in der Geschäftsstelle des KBD in der Hauptstraße 34 (Eingang Ritterstrasse). Er ist offen für alle Interessierte – für erfahrene Akteur:innen im Bereich bildkünstlerischer Bildung und solche, die es gerne werden möchten. Details
Vernetzungstreffen: landen #2, to land, landing Am Samstag, 24. August 2024 findet ein Vernetzungstreffen für sächsische Akteure der bildenden Kunst aus den ländlichen Räumen statt. Das Treffen mit dem Untertitel „Spekulative Zukunftsentwürfe“ im Offspace Kaisitz folgt den Fragen: Welche Rolle können und müssen die ländlichen Räume in den gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozessen einnehmen? Was kann die bildende Kunst zu diesen transformatorischen Prozessen beitragen? Welche Formen kann künstlerisches Schaffen, Ausstellen, Wirken, Interagieren, Leben, Lehren, Forschen in ländlichen Räumen annehmen und herausbilden? Details
Mitmachen: Woche des bürgerschaftlichen Engagements Die bundesweite Aktionswoche zum bürgerschaftlichen Engagement findet in der 20. Ausgabe vom 20. bis 30. September 2024 statt. Sie stellt das freiwillige Engagement ins Rampenlicht und gibt Gelegenheit, mit eigenen Veranstaltungen neue Freiwillige zu finden, Erfolge zu feiern und Wissen weiterzugeben. Dafür einfach eine eigene Veranstaltung in den Engagement-Kalender eintragen und das Aktionspaket mit Logos, Text- und Bildvorlagen nutzen! Details
Runder Tisch für Künstler:innen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen Beim Runden Tisch treffen sich Künstler:innen und Kulturakteur:innen mit Behinderung und chronischen Krankheiten, die in Sachsen leben oder arbeiten. Die Veranstaltungen finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und aktuelle kulturelle Themen zu sprechen. Der nächste Termin ist online am 9. September von 14–16 Uhr. Anmeldung bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich. Details
Vermarktungsstrategien für Künstler:innen mit Behinderung Für Künstler:innen mit Behinderung stellt sich bei der künstlerischen Vermarktung und Selbstorganisation die Frage, ob, wie und in welcher Form sie ihre Behinderung sowohl in der Zusammenarbeit mit dem Kunstbereich als auch mit der Öffentlichkeit thematisieren. In der digitalen Veranstaltung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich am 10. Juni 2024 sollen unterschiedliche Aspekte von Vermarktung beleuchtet werden. Details