Lesetipp: Klimakrise in der Kulturellen Bildung Wie begegnen Vermittler:innen der kulturellen Bildung der Klimakrise? Ein Beitrag bei kubi-online beleuchtet Wege, wie Zukunftsängste in Handlungsfähigkeit verwandelt werden können, und was die Rolle der Kulturellen Bildung in der gesellschaftlichen Transformation ist. Details
Kunsthalle, Atelier- und Depotflächen in Riesa Nach Sanierung eines Industriedenkmals wurde Ende März in Riesa die Elbland Kunsthalle eröffnet, ein Beitrag dazu kann in der Mediathek des MDR nachgehört werden. Im Nachbarareal Muskator ist reichlich Platz für Ateliers, Depots etc. Bei Interesse melden Sie sich bei: info@elbland-kunsthalle.de Details
Lesetipp: Kulturelle Teilhabe Die März-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigt sich mit kultureller Teilhabe. Welche Voraussetzungen gelten für eine inklusive Kultur? Welche Formate, Projekte und Ziele verfolgen unterschiedliche Kultureinrichtungen? Wie ist der Zusammenhang zwischen kultureller Bildung und Teilhabe? Wie sieht es aus mit kultureller Teilhabe für Erwachsene und für Senioren? Die Ausgabe steht kostenlos zum Download bereit. Details
Broschüre Zukunftsthemen der Kulturarbeit In einer vierteiligen Publikationsreihe beschäftigt sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. mit Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturarbeit. Die Broschüren zu den Themen Agilität, Digitalität, Diversität und Nachhaltig stehen kostenfrei zum Download bereit. Details
Lesetipp: Digitalität und Nachhaltigkeit im Kultursektor Die Kulturpolitische Gesellschaft hat die Abschlusspublikation zum Projekt "Auf dem Weg in die Next Society?!" veröffentlicht. In 17 Beiträgen werden Wechselwirkungen zwischen Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich beleuchtet. Die vom Umweltbundesamt geförderte Publikation ist digital kostenfrei verfügbar. Details
Netzwerk Zwischennutzung Zwischennutzungen als Lösung für Leerstand– sie ermöglichen den Raum und Platz für neue Ideen und beleben Innenstädte und Quartiere. Das Netzwerk Zwischennutzung wird von Juni 2023 bis Mai 2025 gefördert und bietet interessierten Akteuren eine Plattform, um sich über Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam Zwischennutzungen als bewährte Praxis zu etablieren. Aufgezeigt werden u.a. Arbeitsmaterialien und „best practice“ Beispiele. Details
Nutzung von KI in der Kultur Ein Papier der Deutschen UNESCO-Kommission stellt konkrete Handlungsansätze zur Umsetzung einer ethischen Entwicklung und Nutzung von KI in Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland vor. Details
Artikel „Künstliche Intelligenz in der Kunstförderung“ In einem Artikel der 188. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen beschreibt der Autor Clair Bötschie, wie der Kunstverein YouTransfer e.V. ein Experiment gewagt hat: Erstmals entschied 2024 die KI Aiden völlig autonom über die Vergabe eines Kunststipendiums. Das Projekt wirft brisante Fragen auf: Kann Künstliche Intelligenz die Kulturförderung transparenter und gerechter machen? Und wie geht die Kulturpolitik mit diesen technologischen Möglichkeiten um? Details
Umfrage: Veränderungskompetenzen in Kulturorganisationen Die Universität Basel und das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim suchen Antworten auf die Frage, wie Kulturorganisationen auf gesellschaftliche Entwicklungen und (neue) Anforderungen reagieren. Eine Teilnahme an ihrer Umfrage ist bis zum 15. April möglich. Details
Petition zum Thema Scheinselbständigkeit 1,8 Mio. Solo-Selbständige, darunter Kreativschaffende, sind potentiell vom Thema Scheinselbständigkeit betroffen. Wer heute selbständig arbeitet, kann morgen nachträglich als angestellt eingestuft werden – mit gravierenden Folgen wie Nachzahlungen, Auftragsverlusten und rechtlichen Risiken. Details