NEU: Leipziger Stammtisch zur kulturellen Bildung Im Oktober 2024 und Januar/Februar 2025 fanden in Leipzig Weiterbildungen des LBK Sachsen für Künstler:innen im Bereich kultureller Bildung mit Britta Schulze statt. Diese Workshops bezogen sich auf die Arbeit der kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bereich Bildende Kunst. Da während der Workshops viele Themen und Fragen zu dieser Arbeit auch im praktischen Kontext aufkamen, soll ein Stammtisch der kulturellen Bildung für Künstler:innen, Kulturschaffende und Interessent:innen etabliert werden. Der erste Termin findet am Montag, 14. Details
Lesetipp: Klimakrise in der Kulturellen Bildung Wie begegnen Vermittler:innen der kulturellen Bildung der Klimakrise? Ein Beitrag bei kubi-online beleuchtet Wege, wie Zukunftsängste in Handlungsfähigkeit verwandelt werden können, und was die Rolle der Kulturellen Bildung in der gesellschaftlichen Transformation ist. Details
Interview: Netzwerkarbeit in der Kulturellen Bildung Claudia Keuchel entwickelte für die Stadt Gelsenkirchen preisgekrönte Konzepte für kulturelle Bildung. Im einem auf der Website des Bundesministerium für Bildung und Forschung nachzulesenden Interview gibt sie Tipps für erfolgreiche Netzwerkarbeit – und verrät, warum ein neuer Blick auf Räume für ländliche und städtische Kommunen gleichermaßen wichtig ist. Details
Dresdner Themenstadtplan KuBi Über 260 Akteur:innen – darunter Einrichtungen, Vereine und Einzelpersonen – bieten ein breit aufgestelltes Angebot kultureller Bildung in Dresden an. Über einen Themenstadtplan haben Interessierte die Möglichkeit, gezielt Akteur:innen nach Kunstsparte oder Themenbereich der Kulturellen Bildung zu finden. Details
1. Sächsisches Kinderkunstfestival »Wir wollen’s wissen!« Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. präsentiert auf zwei Theaterbühnen und in einer Kunstaustellung am 6. September 2025 im Theater Plauen-Zwickau alle kreativen Beiträge zum Thema »Wir wollen's wissen!«. Alle in Sachsen lebenden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren können sich anmelden mit Einzel- und Gruppenbeiträge aller Kunstsparten. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2025. Weitere Infos Details
Artikel „Künstliche Intelligenz in der Kunstförderung“ In einem Artikel der 188. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen beschreibt der Autor Clair Bötschie, wie der Kunstverein YouTransfer e.V. ein Experiment gewagt hat: Erstmals entschied 2024 die KI Aiden völlig autonom über die Vergabe eines Kunststipendiums. Das Projekt wirft brisante Fragen auf: Kann Künstliche Intelligenz die Kulturförderung transparenter und gerechter machen? Und wie geht die Kulturpolitik mit diesen technologischen Möglichkeiten um? Details
Mitarbeit in der AG Kulturelle Bildung Kulturelle Bildungsangebote leisten einen maßgeblichen Beitrag zur ästhetischen und ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung sowie zum demokratischen Selbstverständnis und sind Voraussetzung für ein lebendiges Kulturleben in Sachsen. Details
Herrenberg-Urteil: Übergangsregelung bis Ende 2026 2022 sprach das Bundessozialgericht einer Musikschullehrerin, die als freie Mitarbeiterin mit Honorarverträgen an der Musikschule in Herrenberg tätig war, ihren Status als Selbständige ab, sah in ihrer Tätigkeit eine abhängige Beschäftigung und ihren Arbeitgeber in der Pflicht, Sozialversicherungsbeiträge für sie nachzuzahlen. Aufgrund dieses sog. Herrenberg-Urteils prüft die Deutsche Rentenversicherung nun nach und nach den Status anderer Selbständiger, die in irgendeiner Form lehrend oder unterrichtend tätig sind. Details
Kulturelle Bildung in der Demokratie Wie können Kultureinrichtungen demokratiefördernd wirken und welche Rolle spielt die kulturelle Bildung dabei? Diesen Fragen widmet sich das neue INSPIRE auf dem Portal MAKURA der Kulturstiftung der Länder Details
Fortbildung im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen bietet am 10. April 2025 die Fortbildung "Zielgruppenorientierte Vermittlungsangebote für Schulen erstellen" von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr in Ehrenfriedersdorf an. Anmeldung bis 27. März Weitere Infos Details