Sonstiges

Neue Gesetze und Änderungen ab 2023

Das Jahr 2023 bringt zahlreiche neue Gesetze und Änderungen. Vieles davon soll die Arbeitnehmer:innen und Unternehmen in der Krise entlasten. Auf der Website des Handwerksblattes sind alle Änderungen und Neuregelungen in einem großen Überblick von A wie Arbeitszimmer bis Z wie Zusatzbeitrag bei gesetzlichen Krankenkassen zusammengefasst.

vom

Auswertung der Online-Umfrage zum Thema Elternschaft und Kunstbetrieb

Die Ende 2022 aufgelöste Servicestelle FREIE SZENE des Landesverbands Soziokultur Sachsen e.V. hat als eine ihrer letzten Amtshandlungen in einer Broschüre die Auswertung der Online-Umfrage zum Spannungsfeld „Freie:r Kunstschaffende:r und Elternteil sein“ veröffentlicht. In der Auswertung werden nicht nur die Arbeitsrealitäten von Eltern in den Freien Künsten und die damit einhergehenden Missstände aufgezeigt, sondern die Teilnehmer:innen haben auch umfangreiche Verbesserungsvorschläge benannt. 

vom

Newsletter des LEADER-Programms für den ländlichen Raum

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (SLfULG) gibt einen Newsletter für die 30 lokalen Fachgruppen des LEADER-Programms (EU-Förderprogramm für den ländlichen Raum) in Sachsen heraus und bittet um Zusendung passender Beiträge, die die Aktionsgruppen auf Aktivitäten zur ländlichen Entwicklung hinweisen, die ggf. durch LEADER gefördert werden können oder auf eigene Fördermöglichkeiten. 
Fragen dazu und Beiträge können bis zum 17. Februar 2023 an Referat24.LfULG@smekul.sachsen.de gesendet werden.

vom

Podcastempfehlung „Künstlerinnen und Künstler in der Krise“

Unter der Fragestellung „Ist Kultur ein Luxus für gute Zeiten?“ und angesichts der im Zuge der Corona-Pandemie weiter verschärfte Lebenssituation vieler Kunstschaffender diskutieren im Rahmen des Podcasts „Wortwechsel“ des Deutschlandfunk Kultur der Verwaltungsjurist Andreas Görgen, der Komponist und Musiker Marc Sinan und die Kunsthistorikerin Catrin Lorch die vielen Facetten des Themas.

Zum Podcast

vom

Handbuch: „Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit“

Ein Handbuch der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich gibt Kulturakteur:innen ein praxisorientiertes Werkzeug an die Hand, das ihnen hilft, Schritt für Schritt inklusiver zu arbeiten. Ein barrierefreies PDF des Handbuchs mit zahlreichenden Abbildungen sowie eine einfache Textversion zum Ausdrucken stehen zum kostenfreien Download bereit. 

vom

Zum Nachhören: Inklusion im Kulturbereich

Während der ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunkt "Kultur inklusiv leben und erleben" sprach Dirk Sorge (Referent der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich) über Barrieren in Kultureinrichtungen und wie unbewusste Stereotypen und ästhetische Erwartungen echte Begegnungen und Teilhabe erschweren.

Zum Beitrag

vom

Online-Befragung zu Orten Lebenslangen Lernens in Dresden

Einen Großteil unseres Wissens erwerben wir außerhalb von Klassenzimmern und Hörsälen, beispielsweise durch freiwilliges Engagement und die Verwirklichung persönlicher Interessen in Vereinen und anderen Organisationen oder auch aus täglichen Erfahrungen. Vereine, Verbände, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften und öffentliche Einrichtungen machen das Leben lebenswert, stiften gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzen wertvolle Impulse für Politik und Verwaltung.

vom

Tagung: Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15

Ausgehend von den Vorfällen bei der documenta 15 wurden auf einer Konferenz Anfang Dezember vom Tikvah Institut und der Friedrich-Naumann-Stiftung aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus in Kultur und Wissenschaft erörtert und ihre Auswirkungen auf das heutige jüdische Leben diskutiert. Die Vorträge und Diskussionen wurden aufgenommen und können hier nachgehört werden.

vom

Online-Seminar zum kollektiven Arbeiten

Das Online-Seminar „Kollektive. Von der Kunst und Herausforderung des Gemeinsamen“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel greift die Struktur des (Künstler:innen-)Kollektivs auf, das Konjunktur in der Kunst hat.  Teilnahmegebühr: 110 Euro

Termin:

24.02. und 10.03.2023, jeweils 9.30-13 Uhr

DETAILS

vom